Psychotherapie - TherapieMethoden

 

Anwendungsbereiche

Lebenskrisen

Konflikte in Beziehung, Familie, Beruf

Probleme in schwierigen Lebensphasen

Traumata, posttraumatische Belastungsstörung

Depression, Burn-out

Stress, Überforderung

Trennungskonflikte

Verlust eines Angehörigen

belastende Geburtserlebnisse

mangelnder Selbstwert

Anpassungsstörungen

Vergangenheitsbewältigung

 

negative Emotionen

Trauer, Traurigkeit, Enttäuschung

Ärger, Groll, Wut

Schmerz, Verletzungen

Nervosität, Unruhe

Eifersucht, Neid

Einsamkeit, Gefühl des Alleinseins

Hilflosigkeitsgefühl, Verzweiflung

Sehnsucht, Heimweh, Abschied

Schuldgefühle, Schamgefühle

Sorgen, negatives Denken, Grübeln

Liebeskummer

 

psychosomatische Schmerzen

Verspannungen
Rückenschmerzen

Magenbeschwerden

Verdauungsstörungen

Kopfschmerzen

 

Angststörungen

Existenzangst

Prüfungsangst, Versagensangst

Lernblockaden, Lampenfieber

Flugangst, Höhenangst

Angst vor Ansteckung

Angst vor dem Zahnarzt

Phobien, Zwänge

Panikattacken

 

weitere Bereiche

Suchtverhalten

Schlafstörungen

Übergewicht

"Aufschieberitis"

alle Themen rund um Corona

privates und berufliches Coaching

und vieles mehr


Therapiemethoden

EMDR - Eye Movement Desensitization and Reprocessing
EMDR ist eine von Dr. Francine Shapiro für die Trauma-Arbeit entwickelte Psychotherapiemethode, bei der die traumatisierenden Ereignisse Schritt für Schritt und auf vorsichtige Weise wieder ins Bewusstsein geholt und mit Hilfe von Integration beider Gehirnhälften verarbeitet werden.
Durch rechts-links Augenbewegungen, die vom Therapeut angeleitet werden und die den REM-Phasen beim nächtlichen Träumen ähneln, werden beim Klienten Gehirnströme verändert und ein Verarbeitungs- und Heilungsprozess eingeleitet.

Bilder und Gefühle, die mit dem Erlebten zusammenhängen und immer wieder ins Bewusstsein kommen, werden gelöst bzw. buchstäblich gelöscht und das belastende Geschehen kann verarbeitet und losgelassen werden.      

EMDR  wird erfolgreich in der Traumatherapie, bei Angststörungen, Phobien, Depressionen und Schmerzzuständen eingesetzt und findet mittlerweile viele weitere Anwendungsmöglichkeiten in Therapie und Coaching (siehe unten).

Die Therapieform wirkt erstaunlich schnell; nachweislich werden 40% weniger Behandlungsstunden benötigt, als bei anderen bewährten Methoden.

 

EFT - Emotional Freedom Techniques 

EFT - auch Klopfakupressur oder Meridianklopfen genannt - ist eine Therapieform aus dem Bereich der energetischen Psychologie und basiert auf der Erkenntnis, dass negative Emotionen und Stress durch innere und äußere Konflikt eine Störung im körpereigenen Energiesystem hervorrufen. Diese Blockaden werden bei dieser Methode gelöst, indem der Klient sich auf das belastende Thema einstimmt und dabei sogenannte Meridianpunkte am Körper klopft. 
Dieser Prozess hat einen harmonisierende Effekt auf das Empfinden und löst die negativen Emotionen und den psychischen Stress auf.
Die Methode ist sehr effektiv und wirkungsvoll und kann bei allen psychischen Beschwerden und Erkrankungen (siehe unten) eingesetzt werden.

EFT kann auch als Selbsthilfemethode erlernt und angewendet werden, um sich selbst bei Alltagsbeschwerden zu helfen. 

 

Psychotherapie Kosten

  • Dauer 75 min
  • Honorar 110 €
  • Heilpraktiker-Rechnungen werden zum Teil von privaten Zusatzversicherungen übernommen und können beim Lohnsteuerjahresausgleich als außergewöhnliche medizinische Kosten angegeben werden.